Datenschutzerklärung

Transparenz bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie exneraviloa mit Ihren Daten umgeht, welche Informationen wir sammeln und wie wir diese verwenden. Wir arbeiten nach den Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

exneraviloa
Hussenstraße 46
78462 Konstanz, Deutschland
Telefon: +49 2331 788308
E-Mail: contact@exneraviloa.com

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Welche Daten wir erheben

Automatisch erfasste Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Informationen erfasst. Das passiert ohne Ihr aktives Zutun und ist notwendig, damit die Website überhaupt funktioniert.

  • IP-Adresse Ihres Geräts (anonymisiert nach spätestens 7 Tagen)
  • Browsertyp und verwendete Version
  • Betriebssystem Ihres Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Besuchte Seiten auf unserer Website
  • Verweisende Website (Referrer-URL)

Daten bei der Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten. Das sind typischerweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer Nachricht. Diese Informationen benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.

Daten bei der Programmteilnahme

Wenn Sie sich für unsere Lernprogramme interessieren oder anmelden möchten, verarbeiten wir zusätzliche Informationen. Dazu können gehören:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse und Telefonnummer
  • Postanschrift
  • Bildungshintergrund und berufliche Erfahrung
  • Informationen zu Ihren Lernfortschritten
  • Zahlungsinformationen (werden verschlüsselt übertragen)

Wie wir Ihre Daten verwenden

Wir nutzen Ihre Daten ausschließlich für bestimmte Zwecke und nur in dem Umfang, der dafür notwendig ist.

Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung der Website Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Bis zu 7 Tage
Beantwortung von Anfragen Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) Bis zur Erledigung plus 6 Monate
Durchführung von Lernprogrammen Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) Vertragslaufzeit plus 3 Jahre
Versand von Newslettern Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Bis zum Widerruf

Die Analyse-Ergebnisse, die wir präsentieren, basieren auf anonymisierten und aggregierten Daten. Einzelne Nutzer können daraus nicht identifiziert werden. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Dienste zu verbessern und bessere Lernerfahrungen zu schaffen.

Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre persönlichen Daten nicht ohne Grund weiter. In einigen Fällen ist es aber notwendig, dass wir mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten.

Hosting und technische Dienstleister

Unsere Website wird von einem externen Hosting-Anbieter mit Servern in Deutschland betrieben. Dieser Dienstleister hat Zugriff auf die technischen Daten, die beim Besuch der Website anfallen. Wir haben mit diesem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der sicherstellt, dass Ihre Daten DSGVO-konform behandelt werden.

Zahlungsdienstleister

Wenn Sie kostenpflichtige Dienste nutzen, arbeiten wir mit zertifizierten Zahlungsdienstleistern zusammen. Ihre Zahlungsdaten werden verschlüsselt direkt an diese Dienstleister übermittelt. Wir selbst speichern keine vollständigen Kreditkarten- oder Kontodaten.

Rechtliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben. Das kann beispielsweise bei einem richterlichen Beschluss oder bei Verdacht auf Straftaten der Fall sein. Solche Weitergaben erfolgen ausschließlich auf Basis der geltenden rechtlichen Vorschriften.

Ihre Rechte

Die DSGVO gibt Ihnen verschiedene Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Sie können diese Rechte jederzeit ausüben, indem Sie uns kontaktieren.

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir teilen Ihnen dann mit, welche Kategorien von Daten wir verarbeiten, woher diese stammen und für welche Zwecke wir sie nutzen. Auch über geplante Speicherfristen und mögliche Empfänger informieren wir Sie.

Recht auf Berichtigung

Wenn die bei uns gespeicherten Daten fehlerhaft oder veraltet sind, können Sie deren Korrektur verlangen. Wir werden die Daten dann umgehend anpassen.

Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Daten werden für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Eine gesetzliche Löschpflicht besteht

Beachten Sie bitte, dass wir in bestimmten Fällen gesetzlich verpflichtet sind, Daten für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren. Das betrifft vor allem steuerrechtliche und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen. Das kommt in Frage, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder der Verarbeitung widersprochen haben, aber noch nicht geklärt ist, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können verlangen, dass wir diese Daten direkt an einen anderen Anbieter übermitteln, soweit das technisch möglich ist.

Widerspruchsrecht

Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen.

Widerruf von Einwilligungen

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Beschwerderecht

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht rechtskonform verarbeiten, können Sie sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren. Für Baden-Württemberg ist das:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart

Datensicherheit

Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation oder unbefugtem Zugriff zu schützen.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • Verschlüsselte Datenübertragung über HTTPS/TLS für alle Seiten
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle Systeme
  • Firewall-Systeme zum Schutz vor unbefugtem Zugriff
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten in Datenbanken
  • Regelmäßige Sicherheits-Audits und Penetrationstests
  • Automatisierte Backup-Systeme mit verschlüsselter Datenspeicherung

Organisatorische Maßnahmen

  • Strenge Zugriffskontrolle auf personenbezogene Daten
  • Schulung aller Mitarbeiter im Bereich Datenschutz
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
  • Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Datenschutzvorfällen
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet zu 100 Prozent sicher sein. Wir können daher keine absolute Sicherheit garantieren, unternehmen aber alle wirtschaftlich zumutbaren Anstrengungen zum Schutz Ihrer Daten.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke notwendig ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen es verlangen.

Allgemeine Speicherfristen

Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht. Folgende Speicherfristen gelten:

  • Server-Logfiles: 7 Tage (danach automatische Anonymisierung)
  • Kontaktanfragen: Bis zur Erledigung plus 6 Monate
  • Vertragsdaten: Vertragslaufzeit plus 3 Jahre
  • Rechnungsunterlagen: 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)
  • Newsletter-Anmeldungen: Bis zum Widerruf der Einwilligung

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten

Das Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO) schreiben vor, dass bestimmte Geschäftsunterlagen für 6 bis 10 Jahre aufbewahrt werden müssen. Dazu gehören Buchungsbelege, Rechnungen und Verträge. Diese Daten werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Arten von Cookies.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind technisch erforderlich, damit die Website funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation auf der Seite oder den Zugriff auf geschützte Bereiche. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren. Diese Cookies werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Funktionale Cookies

Diese Cookies ermöglichen erweiterte Funktionalitäten und Personalisierung, wie Videos oder die Speicherung von Präferenzen. Sie werden nur gesetzt, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verwaltung von Cookies

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden. Sie können auch bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Wie das geht, erfahren Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers. Beachten Sie, dass bei deaktivierten Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Externe Dienste und Links

Unsere Website kann Links zu Websites anderer Anbieter enthalten. Wir haben keinen Einfluss auf die Inhalte und Datenschutzpraktiken dieser externen Seiten. Wenn Sie auf einen externen Link klicken, verlassen Sie unsere Website und sollten die Datenschutzerklärung der jeweiligen Website prüfen.

Eingebundene Dienste

Wir binden keine externen Dienste von Drittanbietern direkt auf unserer Website ein, die automatisch Daten an andere Server übertragen. Sollten wir in Zukunft solche Dienste nutzen, werden wir Sie entsprechend informieren und Ihre Einwilligung einholen, wenn dies erforderlich ist.

Besondere Hinweise für Minderjährige

Unser Angebot richtet sich an Erwachsene und junge Erwachsene ab 16 Jahren. Wenn Sie jünger als 16 Jahre sind, benötigen Sie die Zustimmung Ihrer Erziehungsberechtigten, bevor Sie uns personenbezogene Daten übermitteln. Wir verarbeiten wissentlich keine Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:

exneraviloa
Hussenstraße 46, 78462 Konstanz
Telefon: +49 2331 788308
E-Mail: contact@exneraviloa.com

Stand dieser Datenschutzerklärung: Januar 2025