Deine Finanzkompetenz wächst mit jedem Schritt
Unser Lernprogramm baut sich organisch auf – vom ersten Verständnis für persönliche Budgets bis zur eigenständigen Analyse komplexer Finanzstrukturen. Du lernst in deinem Tempo, und jedes Modul bereitet dich konkret auf die nächste Stufe vor. Wir starten im Oktober 2025 mit einer Gruppe von maximal 18 Teilnehmenden.
Jetzt informierenDer Aufbau: Vier Phasen, ein Ziel
Jede Phase dauert etwa drei Monate und baut auf dem vorherigen Wissen auf. Die Übergänge sind fließend – so kannst du dich kontinuierlich verbessern, ohne dass sich etwas abgehackt anfühlt.

Grundlagen der Finanzplanung
Hier geht's um die Basics: Wie liest man eine Bilanz? Was bedeuten Cashflow und Liquidität wirklich? Wir arbeiten mit echten Beispielen aus verschiedenen Branchen und schauen uns an, wie unterschiedliche Unternehmen ihre Zahlen strukturieren.
- Bilanzanalyse
- Budgetierung
- Kostenrechnung
Datenvisualisierung und Reporting
Rohdaten sind das eine – sie verständlich zu präsentieren ist das andere. Du lernst, wie man aussagekräftige Dashboards erstellt und Finanzberichte gestaltet, die tatsächlich gelesen werden. Wir nutzen dabei gängige Tools, die auch in der Praxis zum Einsatz kommen.
- Excel-Vertiefung
- Dashboard-Design
- Präsentationstechnik
Strategische Finanzanalyse
Jetzt wird's spannend: Du entwickelst ein Gespür dafür, welche Kennzahlen in welcher Situation wirklich wichtig sind. Wir analysieren Szenarien, vergleichen Investitionsoptionen und schauen uns an, wie Entscheidungen sich langfristig auswirken können.
- Kennzahlenanalyse
- Forecasting
- Risikobewertung
Praxisprojekt und Abschluss
Das letzte Quartal gehört dir. Du arbeitest an einem eigenen Projekt – entweder mit Daten aus deinem Unternehmen oder an einem unserer Fallbeispiele. Dabei wendest du alles an, was du gelernt hast, und bekommst individuelles Feedback von uns.
- Eigenständige Analyse
- Projektmanagement
- Präsentation

Valerian Trautwein
Schwerpunkt: Unternehmensanalyse und strategische Planung

Leander Kessler
Schwerpunkt: Datenvisualisierung und Reporting-Systeme

Meinhard Vogel
Schwerpunkt: Praxisanwendung und individuelle Projektbetreuung
Wer steht hinter dem Programm?
Wir drei haben unterschiedliche Hintergründe – und genau das macht die Mischung interessant. Valerian kommt aus der klassischen Unternehmensberatung, Leander hat jahrelang als Analyst bei einem mittelständischen Produktionsunternehmen gearbeitet, und Meinhard bringt Erfahrung aus der Selbstständigkeit mit.
Uns verbindet die Überzeugung, dass Finanzwissen kein Hexenwerk sein muss. Wir erklären Dinge so, wie wir sie selbst gerne erklärt bekommen hätten – ohne unnötiges Fachchinesisch, aber mit der nötigen Tiefe, damit du wirklich verstehst, was hinter den Zahlen steckt.
Wie lernen wir eigentlich?
Unser Ansatz kombiniert verschiedene Formate – weil nicht jeder auf die gleiche Weise lernt. Und weil manche Themen sich besser im Gespräch erschließen, während andere durch eigenes Ausprobieren klarer werden.
Wöchentliche Sessions
Jeden Dienstagabend treffen wir uns online für 90 Minuten. Dort besprechen wir neue Konzepte, schauen uns Beispiele an und klären offene Fragen. Die Sessions werden aufgezeichnet, falls du mal nicht live dabei sein kannst.
Durchschnittlich 15 Teilnehmende pro Session – genug Raum für individuelle Fragen
Praxisaufgaben
Nach jeder Session gibt's eine Aufgabe, die du in deinem Tempo bearbeitest. Das können Analyseaufträge sein, kleine Recherchearbeiten oder das Erstellen eigener Visualisierungen. Du bekommst innerhalb von fünf Tagen Feedback dazu.
Zeitaufwand: etwa 3–4 Stunden pro Woche für Aufgaben und Nachbereitung
Austausch in der Gruppe
Zwischen den Sessions nutzen viele den gemeinsamen Workspace, um sich auszutauschen, Lösungsansätze zu diskutieren oder einfach Fragen zu stellen. Das ist optional, aber oft entstehen dort die besten Diskussionen.
Der Workspace bleibt auch nach Programmende für dich zugänglich